15 Mann nahmen an dieser taktischen Schulung für Führungskräfte teil. Die Ziele dieser Schulung waren zum einen die Struktur zukünftiger Übungen zu verbessern und die Vorbereitungen für einen Einsatz zu optimieren. 

 Schulung Gruppenkommandanten 26.03.2018

 

14 Kameraden waren bei dieser Monatsübung anwesend, welche von unserem Kommandanten Grimmer Michael abgehalten wurde. Das Thema dieses Mal war Feuerwehrgesetz. Es wurden die Rechte und Pflichten der Freiwilligen Feuerwehr nochmals verinnerlicht. Weiter wurden wieder einige Funktionen der Feuerwehrsoftware SYBOS geschult. 

ozio_gallery_nano
Ozio Gallery made with ❤ by turismo.eu/fuerteventura

Bei der Monatsübung heute ging es heiß her! Das Thema PKW-Brand ist immer wieder hoch interessant und wichtig zu beüben. Vor der Übung stand jedoch wieder Gerätekunde am Plan. Der Löschangriff wurde nach der Ankunft am Übungsgelände in Erdmannsdorf mit der Hochdruckpumpe unseres Kleinlöschfahrzeuges durchgeführt und die ausreichende Beleuchtung wurde unter anderem mit den Gerätschaften unseres Rüstfahrzeuges sichergestellt. Danke an die fast 20 Kameraden für die Teilnahme.

Weitere Fotos im Beitrag

Monatsübung September 2017

Der Alarmtext lautete "Vollbrand Tischlerei in Gutau mit zwei vermissten Personen". Die Wehren Erdmannsdorf, Gutau, Selker-Neustadt und das Rote Kreuz Pregarten rückten für diese Übung aus. Nach der Lageerkundung wurde die FF Wartberg mit der Teleskopmastbühne nachalarmiert. Drei Löschwasser-Zubringerleitungen wurden gelegt, während die Atemschutztrupps die vermissten Personen rasch retten konnten. 

Fotos sind in folgenden Album der FF Gutau zu finden. KLICK

Das Thema dieser Monatsübung am 28.08.2017 war die Tierrettung beim Brand in einem landwirtschaftlichen Gebäude. Es wurden speziell die heiklen Punkte bei der Rettung von Tieren besprochen. Zusätzlich war der Zutritt in das Gebäude durch komplette Benebelung erschwert und erforderte somit auch den Einsatz unserer Atemschutzträger. Vor allem die Teilnahme vieler junger Kameradinnen und Kameraden der insgesamt 20 Teilnehmer freute uns bei dieser Übung. 

Fotos gibt's im Beitrag.

Monatsübung August 2017

Bei dieser Monatsübung handelte es sich um eine Personenrettung beim "Gusner" in Erdmannsdorf. Es trafen sich 15 Kameraden zu dieser Übung beim Feuerwehrhaus und diese wurden zuerst bzgl Fahrzeugkunde geprüft. Währenddessen wurden einige Rollen eingeteilt, welche den Ablauf der Rettung unvorhersehbar gemacht haben und der Einsatzleiter sowie Funktionäre auserwählt.

Nach der Ankunft beim Übungsort mit allen drei Fahrzeugen (KLF-A, KRF, KDO) stellte sich die Situation so dar, dass ein Landwirt auf einem, in der Scheune hängenden Heukran festsitzte, da durch einen Blitzschlag der gesamte Trakt stromlos war.
Nachdem die Scheune mit einem Fluter ausgeleuchtet wurde, entschied die Einsatzleitung den Landwirt vom Kran abzuseilen und die Kameraden begannen mit Leitern den Kran zu erreichen. Ein Seilzug wurde angebracht und die festsitzende Person mit einem Rettungsgeschirr abgeseilt. Am Boden angekommen, war noch eine Verletzung am Finger zu versorgen und der Landwirt mit einem Bergetuch durch eine freigelegte Luke zu tragen. Danach konnte er erfolgreich der Rettung übergeben werden.

Um noch eine zweite Situation durchzuspielen, wurde nun angenommen, dass die Person nicht reagiert und womöglich einen Herzinfarkt erlitten hat. 2 Kameraden mussten wiederum über eine Leiter aufsteigen und den Landwirt sichern, um den Kran von außen bedienen zu können. Der Kran wurde so anschließend weiter nach vorne bewegt, wo man die Person dann durch einen Teleskoplader mit Arbeitskorb übernommen hat. Am Boden angekommen wurde der Landwirt per Bergetuch der Rettung übergeben.

Abschließend hat die ganze Truppe den geübten Einsatz nachbesprochen und positiv sowie negativ anzumerkende Punkte gesammelt. 
Es war dieses Mal eine besonders lehrreiche Monatsübung, welche das richtige Handeln in solchen Situationen zukünftig noch verbessert.

Fotos gibt's im Beitrag.

Einsatzkräfte- und Gruppenkommandantenübung

Am Samstag, den 25.03.2017 fand eine Schulung für die Führungskräfte unserer Feuerwehr statt. Mit bei dieser interessanten und lehrreichen Schulung waren das Kommando und die Gruppenkommandanten. Den ganzen Nachmittag wurden Einsätze theoretisch aber vor Ort durchgeführt. Bei den Einsätzen handelte es sich um einen Carport-Brand beim Hinterdorfer (Gschwentenwein), einen Waldbrand bei Fraunlehner und ein Verkehrsufall bei der Ruhmer-Zufahrt. Ausgearbeitet wurde diese Schulung von Zugskommandant BI Franz Hinterdorfer. Als Übungsbeobachter fungierte Kommandant HBI Dieter Binder. Weiter wurden auch die Themen der nächsten Monatsübungen ausgearbeitet.
Ein Dank gilt allen Kameraden, die sich an diesem Tag Zeit zur Fort-und Weiterbildung für die Feuerwehr nahmen.

Mehr Bilder im Beitrag.

Monatsübung März 2017

Dieses Monat trafen sich die Kameraden zur Festigung der Kenntnisse über die Wasserkarten und die Gerätschaften. Weiter wurde die vergangene Gemeindeübung nachbesprochen sowie die Lichteranlage und die Hochdruckpumpe zur Probe in Betrieb genommen.
Fotos gibt's wie immer im Beitrag.

Am 22.10.2016 um 14 Uhr fand die heurige Pflichtbereichsübung der FF Erdmannsdorf statt.

Bauernhofbrand beim Kastler (Staninger) in Fürling lautete die Übungsvorgabe, bei der von Einsatzleiter HBM Gerhard Friedl und BI Franz Hinterdorfer ( FF Erdmannsdorf ) geleiteten Herbstübung. Die teilnehmenden Feuerwehren waren die FF Gutau, FF Selker-Neustadt, FF March und die FF Erdmannsdorf.
Die 25 Kameraden der FF Erdmannsdorf rückten mit dem KRF (Kleinrüstfahrzeug) und KLFA (Kleinlöschfahrzeug) zur Einsatzstelle nach Fürling aus. Insgesamt waren 66 Mann bei dieser Übung beteiligt.
Die Aufgabe war, den Hausstock zu schützen und eine 800m Lange Löschleitung zu legen, welche sich auf ein Gefälle von 50 Meter erstreckte. Da Wasserknappheit herrschte, mussten die Bauern der Umgebung noch mit Vakuumfässer Wasser heranschaffen. Insgesamt 4 Atemschutztrupps hatten die Aufgabe einen Innenangriff durchzuführen, bei dem eine Personenrettung durchgeführt werden musste und gefährliche Stoffe zu bergen waren.
Bindreiter Josef, Binder Dieter und Vize Bürgermeister Primetzhofer standen als Übungsbeobachter zur Verfügung.
Nach Abschluss der Übung wurde diese im Zeughaus der FF Erdmannsdorf nachbesprochen und positive Punkte sowie Potentiale diskutiert. 
Viele Fotos gibt's im Beitrag.

Am 5. Oktober fand die Herbstfunkausfahrt in Erdmannsdorf statt.
Dabei wurde das Gefährliche-Stoffe-Fahrzeug der FF Kefermarkt vorgeführt.
Es nahmen 10 Feuerwehren mit insgesamt 46 Kameraden aus dem Abschnitt Pregarten teil.

   

LFV Einsatzkarten  

   

Aktuelle Einsätze  

   
© FEUERWEHR ERDMANNSDORF