Das letzte Jahr 2020 stellte uns durch die ausbreitende Corona-Pandemie vor noch nie dagewesenen Herausforderungen und Änderungen auch im Feuerwehrwesen. Somit ist auch die jährliche Vollversammlung nicht möglich und das Kommando entschied sich zur Veröffentlichung dieses Jahresrückblickes online.
Vorwort des Kommandanten
HBI Michael Grimmer
Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden!
Ein außergewöhnliches Jahr 2020 ist zu Ende gegangen.
Als das Jahr begann, ahnte noch niemand das dieses von der „Corona-Pandemie“ überschattet wird.
Es begann alles ganz wie gewohnt.
Im Februar konnten wir auf den Digitalfunk umstellen. Die Vorbereitungen für unseren M4-Cup, den Abschnittsbewerb mit unserem Höllbergfest begannen schon zu laufen. Doch Mitte März brach die „Corona-Pandemie“ über uns herein. Die Feuerwehren wurden heruntergefahren. Nur mehr Erhaltung der Einsatzbereitschaft. Der Übungsbetrieb wurde eingestellt. Veranstaltungen und Tätigkeiten mussten wir leider alle absagen. Die Feuerwehrjugend litt besonders darunter. Zu Einem muss ich ihr besonders Gratulieren, der „Klopapier-Challenge“. Dabei möchte ich einen Dank an meine Betreuerinnen und Betreuer aussprechen, die mit den Jugendlichen immer in Kontakt blieben.
Über den Sommer wurden dann die Maßnahmen etwas gelockert und wir konnten Übungen und Tätigkeiten in Gruppenstärke wieder durchführen. Natürlich unter Einhaltung der Covid-19 Maßnahmen. Doch im November ein erneuter Lockdown. Wieder musste alles Heruntergefahren werden.
Die Einsatzzahlen gingen im Jahr 2020 durch die Pandemie auch etwas zurück. Dennoch mussten wir einige Brand,-Technische und Unwetter Einsätze bewältigen.
Eine für uns neue Tätigkeit, nämlich die Assistenzleistung bei den Massentests kam auch auf uns zu. Diese werden wir im nächsten Jahr auch noch leisten müssen.
Aber eine Aktion ließen wir uns nicht nehmen, das Friedenslicht. Wir boten der Bevölkerung einen Abholservice an, der sehr gut angenommen wurde. Unter dem Motto „Das Licht ist stärker als der Virus“.
Ich möchte mich auf diesem Weg noch einmal für die Disziplin und Bereitschaft meiner Kameradinnen und Kameraden im abgelaufenen Jahr bedanken.
Was heuer zur Umsetzung kommt, ist wie ich es schon angekündigt habe, die Sanierung des Feuerwehrhauses.
Darum möchte ich auch die Gelegenheit nutzen um einen herzlichen Dank an unseren Bürgermeister Josef Lindner und an die Gemeindevertreter für die gute Zusammenarbeit auszusprechen.
Hoffen wir, dass in diesem Jahr wieder halbwegs die Normalität zurückkehrt. Aber das Wichtigste ist, das wir alle wieder an einem Strang ziehen und die uns bevorstehenden Aufgaben bei Einsätze oder Veranstaltungen, wie dem Abschnittsbewerb, einwandfrei und unfallfrei bewältigen.
Darum wünsche ich allen in diesem Sinne ein gutes und gesundes Jahr 2021
Feuerwehrkommandant
Hauptbrandinspektor
Michael Grimmer
Schriftführer
AW Andreas Fabian
Termine und Tätigkeiten
- 5 Kommandositzungen
- 23.12. Friedenslichtaktion
Eintritte
- JFM Kreindl Simon
- JFM Iyamu Sophie
- JFM Mittmannsgruber Marvin
Austritte
- keine
Übertritte
- Voit Manuel (FF Pregartsdorf)
- Mittamannsgruber Gregor (FF Schwertberg - einsatzberechtigt)
Überstellungen
in den Aktivstand
- keine
in den Reservestand
- HFM Schaller Franz
Mitgliederstand 01.01.2021
- Aktive Mitglieder 132
- Beurlaubt 1
- Reserve 30
- Jugend 23
Mitglieder 186
Sterbefälle
- Bamberger Emmerich
- Schützeneder Anton
Mögen sie in Frieden ruhen
Bericht Einsätze Kommandant-
Stellvertreter
OBI Franz Hinterdorfer
Einsätze 2020
- Einsätze Brand 3
- Einsätze Technisch 19
Einsätze gesamt 22
1x Massentest Covid 19
7x Freimachen von Verkehrswegen
4x Elementar Überschwemmungen/Sturm
2x Entfernen von Insekten
3x Öl binden
2x Pumparbeiten
3x Brandeinsatz
- Personal 213 Mann/Frau
- Personal Stunden 364,8 Stunden
- Gefahrene Kilometer KLFA, KRF, KDO 242 km
Bericht Ausbildung Kommandant-Stellvertreter
OBI Franz Hinterdorfer
- 7x Monatsübungen (14 Mann) 307 Mannstunden
- KLF Einschulung 60 Mannstunden
- 1x Gruppenkommandanten-Übung 40 Mannstunden
- 4x Atemschutzübungen 38 Mannstunden
Gesamt 445 Übungsstunden - 185 Teilnehmer
Coronabedingt sehr gering
Ausbildung zum Truppmann/VR
- Binder Vanessa
- Lehner Marlon
- Zarzer Manuel
VR Fabian Andreas
VR Rockenschaub Jessika
VR Riederer Johann
Ausbildungslehrgänge im Bezirk Freistadt
FMD Lehrgang/SVE Refresh
- Lehner Daniela
Funklehrgang
- Rockenschaub Jessika
- Friedl Corina
- Friedl Gerhard
- Mittmannsgruber Nick
Bericht Gerätewart
AW Philip Mittmannsgruber
Verbrauch | 2019 | 2020 |
KLF-A | 794 km | 292 km |
KRF | 257 km | 144 km |
KDO | 3873 km | 460 km |
FOX Pumpe | 4 h | 2 h |
Heizöl | 1500 l |
Neuigkeiten
- Überwurf Einsatzleiter
- Müllcontainer
- Bildschirm in Fahrzeughalle mit Einsatzanzeige
- Bodo Maskottchen montiert
2021 steht die Sanierung des Feuerwehrhauses an
Im Frühjahr wurde mit der Firma Zehetner auf Digitalfunk umgestellt.
- Neue Florianstation
- Alle Autos umgerüstet
- 8 neue Handfunkgeräte
Ein kleiner Rückblick:
Am 1. Advent Sonntag, um 16:44 Uhr, wurden die Feuerwehren Erdmannsdorf, Gutau und Selker-Neustadt zu einem Brand beim Riedlhammer alarmiert. Die Erkundung ergab, dass ein Container mit Holz brannte. Die FF Gutau konnte diesen mittels Hochdruckstrahlrohr löschen. Die FF Erdmannsdorf und Selker-Neustadt konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Fotos gibt es bei den Kameraden der FF Gutau -> KLICK
Am Sonntag, den 04.10.2020 fand wieder bei traumhaften Herbstwetter der 4. Feuerwehrwandertag statt. Treffpunkt war um 13.00 Uhr beim GH Schartmüller in Erdmannsdorf. Gut 30 Wanderbegeisterte folgten der wieder von Kastler Bertl ausgesuchten Wanderstrecke. Die Strecke führte von Erdmannsdorf zum „Kagerer“, weiter zur Labstelle „Voglhofer“ (Ortseinfahrt Gutau), hinauf zum „Walchsi“ und zurück übers „Fischer“ nach Erdmannsdorf.
Zwischenzeitlich wurden die Wanderer mit Getränken von unserer moblien Labstation (Dank an Mittmannsgruber Philip) versorgt. Der Abschluss erfolgte bei einer gemütlichen Einkehr im GH Schartmüller.
Eine Unwetterfront zog Donnerstag, 13.08. abends über den nördlichen Teil von Erdmannsdorf.
Umgestürzte Bäume und lokale Überflutungen führten zu mehreren Einsätzen. Auch Straßen mussten kurzzeitig gesperrt werden.
Gratulation zum 80er!
Am Samstag, 27. Juni 2020 feierte das Kommando mit den Jubilaren Haghofer Willi und Hackl Johann deren 80. Geburtstag im Gasthaus Schartmüller in Erdmannsdorf. Bei einer guten Jause wurde in dieser gemütlichen Runde viel über die alten Zeiten geredet und gelacht. Als Geschenk erhielten sie von der FF Erdmannsdorf eine leckere Torte und eine Chronik vom Feuerwehrwesen des Abschnittes Pregarten.
Wir wünschen unseren Kameraden nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
Die Bewerbsgruppe 2 veranstaltete dieses Jahr wieder einen Punschstand am 30.11.2019 rein auf freiwilliger Spendenbasis. Dieses Mal sammelten sie für den kleinen Noah, Autist 9 Jahre aus Lehen/Gutau. Es war wieder ein lustiger Abend beim Zeughaus in Erdmannsdorf und es wurden reichlich Spenden gegen Punsch und Glühmost getauscht.
Am Sonntag, 29.12.2019 besuchten sie dann die Familie und verbrachten eine sehr nette Zeit bei Kaffee und Kuchen mit Noah, seiner Schwester und der Mama. Dann war es endlich soweit und es konnte die Spende über € 1.010,- übergeben werden. Mama Manuela war im ersten Moment sprachlos und bedankte sich herzlich für diese Unterstützung. Sie sagte, dass sie sehr berührt ist von der Hilfsbereitschaft der Feuerwehr und allen Beteiligten. Das Geld wird für die Förderung von Noah und notwendige Beschaffungen verwendet.
Die gestrige Monatsübung stand unter dem Motto "Brandbekämpfung mit UHPS".
Nach einer Übungsfahrt zum Löschbehälter in Schnabling erwartete uns ein Holzhaufenbrand in Erdmannsdorf, den wir mit unserem UHPS erfolgreich löschten. Sehr interessant wie sich der Hochdruckstrahl und weiter der Schaum auf das Feuer auswirkten. Vielen Dank den 16 Kameraden/-innen die dabei waren!
Am Sonntag, den 20.10.2019 fand bei traumhaften Herbstwetter der 3. Feuerwandertag statt. Treffpunkt war um 13.00 Uhr beim GH Rampetsreiter in Fürling. Knapp 40 Wanderbegeisterte genossen, bei der von Kastler Bertl und Lindner Hans ausgesuchten Wanderstrecke, die Spätherbstsonne. Die Strecke führte von Fürling zur Forststraße Nussbaum, weiter zum Schinagl, Höbaus, Aichinger und zurück nach Fürling.
Zwischenzeitlich wurden die Wanderer mit Getränken von unserer moblien Labstation (Dank an Mittmannsgruber Philip) versorgt. Der Abschluss erfolgte bei einer gemütlichen Einkehr im GH Rampetsreiter.